Gesundheit & Umwelt

"VHS macht gesünder!" Dies belegt die bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.
In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, welche Bedeutung körperlicher Bewegung zukommt, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen. In unseren Veranstaltungen werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte.
Kursleitende
Die Kursleitenden im Fachbereich Gesundheit und Umwelt verfügen je nach Themenstellung über eine fachlich fundierte Ausbildung bzw. Erfahrungen in medizinischen, psychologischen, psychosozialen, sport- und tanzpädagogischen, ernährungs- oder umweltbezogenen Arbeits- und Berufsfeldern.
Ferien-Abenteuer Herbstwald
Kursnr. | 252-2812 |
Beginn | Mi., 22.10.2025, 14:00 - 16:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Treffpunkt: Parkplatz Barloer Busch, Zugang über Marler Str. |
Gebühr | 11,00 € /8,25 |
Teilnehmer | 10 - 15 |
Kursbeschreibung
ExkursionDieser Ausflug steckt voller Ideen, um den Kindern den Wald mit seinen zahlreichen, teils magischen Möglichkeiten näher zu bringen. Die Tour bietet zahlreiche Anleitungen und vereint Bewegungsspiele, Stilleübungen und das Erlernen von aktuellem Waldwissen und garantiert so eine intensive Naturbegegnung.
Geleitet wird die Exkursion von einem erfahrenen Förster und zertifizierten Waldpädagogen. Zielgebiet ist der ökologisch wichtige Barloer Busch mit dem neu angelegten Waldlehrpfad.
Für Erwachsene, pädagogische Fachkräfte und Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter