Kulturelle Bildung

„Kultur macht stark!“ 

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger_ innen Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. So stellt die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ fest: „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. 

Kursleiter_innen 

Die Kursleitenden des Fachbereichs Kulturelle Bildung kommen überwiegend aus künstlerischen, (kunst-)pädagogischen und (kunst-)handwerklichen Arbeitsfeldern sowie aus Ingenieur- und Architekturberufen. Damit spiegeln sie die inhaltliche Vielfalt des Fachbereiches wider. Aber auch kreative, in ihrer Themenstellung erfahrene und kompetente Autodidakten werden eingesetzt. Allen Kursleitenden gemeinsam ist ein hohes Maß an Engagement, Kommunikationsfreude und Flexibilität bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Nachfragen zu Qualifikation und Kompetenz einzelner Kursleiter_innen beantworten wir Ihnen gern.

 

Kursdetails
Veranstaltung "Käse und Wein" (Nr. 2752) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Chill mal - selbstsicher durch den Alltag!

Anmeldung möglich ( 10 Plätze sind frei)
Kursnr. 252-2410
Beginn Fr., 19.09.2025, 16:30 - 18:00 Uhr
Dauer 3 Termine
Kursort Carola-Martius-Haus Rhade
Gebühr 32,50 € /29,75
Teilnehmer 8 - 10

Kursbeschreibung

Den Blick schärfen: Der Kurs zielt darauf ab, Verhaltensweisen zur Konfliktbewältigung und Deeskalation zu vermitteln sowie das Selbstbewusstsein zu stärken. In den drei Einheiten wird den Kindern aufgezeigt, wie sie sich selbstsicher(er) in verschiedenen Alltagssituationen bewegen können. Der Kurs besteht aus einem "theoretisch-sportlichen Teil" und einer begleiteten Alltagstour (Samstag) durch die Stadt Dorsten zu Fuß und mit dem Bus. Für jeden der drei Samstage benötigen wir eine freiwillige Elternbegleitung.
Sport, Spaß und Selbstverteidigung für Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.09.2025
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Carola-Martius-Haus Rhade
Datum
26.09.2025
Uhrzeit
16:30 - 18:00 Uhr
Ort
Carola-Martius-Haus Rhade
Datum
27.09.2025
Uhrzeit
11:00 - 12:30 Uhr
Ort
Carola-Martius-Haus Rhade

Kurs teilen: