Kulturelle Bildung
„Kultur macht stark!“
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger_ innen Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. So stellt die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ fest: „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern.
Kursleiter_innen
Die Kursleitenden des Fachbereichs Kulturelle Bildung kommen überwiegend aus künstlerischen, (kunst-)pädagogischen und (kunst-)handwerklichen Arbeitsfeldern sowie aus Ingenieur- und Architekturberufen. Damit spiegeln sie die inhaltliche Vielfalt des Fachbereiches wider. Aber auch kreative, in ihrer Themenstellung erfahrene und kompetente Autodidakten werden eingesetzt. Allen Kursleitenden gemeinsam ist ein hohes Maß an Engagement, Kommunikationsfreude und Flexibilität bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Nachfragen zu Qualifikation und Kompetenz einzelner Kursleiter_innen beantworten wir Ihnen gern.
Bildungsurlaub "Positive Psychologie: Wissen schafft Glück"
| Kursnr. | 252-2113 |
| Beginn | Mo., 17.11.2025, 09:30 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 5 Termine |
| Kursort | VHS; Raum 206 |
| Gebühr | 170,00 € /167,25 |
| Teilnehmer | 7 - 10 |
Kursbeschreibung
Die "Positive Psychologie" zielt darauf ab, die Stärken und positiven Eigenschaften von Individuen zu stärken und die Fähigkeit der Resilienz zu steigern. Anhand von wissenschaftlich validierten Tests können Sie Ihren Ist-Zustand überprüfen. Wir starten mit kurzen Theorieeinheiten zum jeweiligen Thema und gehen dann in Einzel- und Gruppenarbeiten tiefer ins Thema. Konkrete, wissenschaftlich fundierte Übungen runden das jeweilige Themengebiet ab. So merken Sie schnell, welche Übungen zu Ihnen passen und leicht umsetzbar für Sie sind. Am Ende des Kurses haben Sie einen konkreten Einblick in die Prinzipien der Positiven Psychologie und können beruflich erfolgreicher und gleichzeitig auch erfüllter sein.Allgemeine Hinweise und Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie auf S. 79.