Politik & Gesellschaft

VHS, Demokratische Orte des Lernens: Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt, sondern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Die Veranstaltungen sind geprägt durch fundierte sachliche Informationen und offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, die die Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen der Teilnehmenden entwickeln und erweitern.
Herausforderungen der Zeit mit den Mitteln der Positiven Psychologie begegnen
Kursnr. | 252-1360 |
Beginn | Do., 06.11.2025, 10:00 - 13:15 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | VHS; Raum 106 |
Gebühr | 45,00 € /42,25 |
Teilnehmer | 10 - 20 |
Kursbeschreibung
WorkshopIn diesem Vortrag werden hilfreiche Strategien der Positiven Psychologie vorgestellt, um den vielschichtigen Krisen der Zeit zu begegnen. Ziel ist es zu erkennen, was es braucht, um Zuversicht und damit eine gesunde Krisenhaltung zu erlangen und gleichzeitig auch die Motivation zu wecken, die Zukunft gestalten zu wollen. Wichtige Komponenten dabei sind positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Bedeutung und Sinnhaftigkeit sowie Leistung und Ziele . Die Präsenz positiver Emotionen, insbesondere in schwierigen Zeiten, ist von großer Bedeutung. Forschungen zeigen, dass das Erleben von Glücksmomenten und das Schöpfen von Sinn aus Erfahrungen unsere Resilienz stärken und langfristig zu einem verbesserten Wohlbefinden führen können. Dabei wirken die positiven Emotionen nicht nur auf das eigene Empfinden, sondern haben Auswirkungen auf das private und berufliche Umfeld.
kleiner Vortragsraum
Im Werth 646282 Dorsten