Politik & Gesellschaft

VHS, Demokratische Orte des Lernens: Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt, sondern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Die Veranstaltungen sind geprägt durch fundierte sachliche Informationen und offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen in sachlichen und kontroversen Diskussionen. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, die die Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen der Teilnehmenden entwickeln und erweitern.
Neustart in den Ruhestand
Kursnr. | 252-1370 |
Beginn | Mi., 29.10.2025, 17:30 - 19:45 Uhr |
Dauer | 6 Termine |
Kursort | VHS; Raum 100 |
Gebühr | 104,00 € /101,25 |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
WorkshopBald ist es soweit und Sie haben lange darauf hingearbeitet: Der Ruhestand. Kaum ein Ereignis zieht solche Konsequenzen nach sich, wie das Ausscheiden aus dem Beruf. Der bisherige Mittelpunkt des Lebens, die tägliche Arbeit und die Tagesstruktur, fallen von einem Tag auf den anderen weg. "Arbeit ist das halbe Leben." - Und was kommt jetzt? "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann." - dieser Satz von Francis Picabia ist der Grundgedanke dieser Workshopreihe. Wir wollen Ihnen die Gelegenheit geben, eigene Pläne und Ideen zu schärfen, sich über Wünsche und eventuelle Sorgen bewusst zu werden und sich selbst einen gelingenden Übergang in den Ruhestand zu gestalten. Sie können sich zu den unterschiedlichen Themen mit Expert_innen und mit anderen Menschen in Ihrer Lebenssituation auszutauschen und Anregungen für einen aktiven Start in den neuen Lebensabschnitt mitnehmen.
Unsere Themen:
• Standortbestimmung: Das Ende des Berufslebens – ein kritisches Ereignis?
• Demografischer Wandel unserer Gesellschaft und seine Auswirkungen
• Gestaltung des neuen Lebensabschnitts
• "Gelingendes Altern" in der Gesellschaft und für sich selbst
• Ehrenamtliches Engagement