Gesundheit & Umwelt

"VHS macht gesünder!" Dies belegt die bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.
In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, welche Bedeutung körperlicher Bewegung zukommt, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen. In unseren Veranstaltungen werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte.

Kursleitende
Die Kursleitenden im Fachbereich Gesundheit und Umwelt verfügen je nach Themenstellung über eine fachlich fundierte Ausbildung bzw. Erfahrungen in medizinischen, psychologischen, psychosozialen, sport- und tanzpädagogischen, ernährungs- oder umweltbezogenen Arbeits- und Berufsfeldern. 

 

Kursdetails

Das GEG, die kommunale Wärmeplanung und Ihre Heizung

Anmeldung möglich ( 46 Plätze sind frei)
Kursnr. 252-1165
Beginn Di., 25.11.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort VHS; Raum 106
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 10 - 50

Kursbeschreibung

Vortrag
Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit 2024 verbindlich den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungsanlagen. Neben den Vorgaben für Erneuerbare Wärme und Heiztechnik regelt das Gesetz, welche Energiestandards für neue Dächer, Fenster oder gedämmte Wände gelten: für ein energieeffizientes Zuhause – sowohl im Neubau als auch in Bestandsgebäuden. Zusätzlich erstellen die Bundesländer derzeit Wärmepläne mit dem Ziel unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden Der Referent zeigt die einzelnen Schritte der Wärmeplanung auf und erklärt, an welcher Stelle im Prozess sich das Land NRW befindet. Wie beeinflusst die kommunale Wärmeplanung Ihre zukünftige Heizungswahl? Erfahren Sie mehr über Nahwärme, Wasserstoff & Co. in unserem Vortrag!
Kooperationsveranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW

Kurs teilen: