Gesundheit & Umwelt

"VHS macht gesünder!" Dies belegt die bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.
In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, welche Bedeutung körperlicher Bewegung zukommt, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen. In unseren Veranstaltungen werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte.
Kursleitende
Die Kursleitenden im Fachbereich Gesundheit und Umwelt verfügen je nach Themenstellung über eine fachlich fundierte Ausbildung bzw. Erfahrungen in medizinischen, psychologischen, psychosozialen, sport- und tanzpädagogischen, ernährungs- oder umweltbezogenen Arbeits- und Berufsfeldern.
Neustart in den Ruhestand
Kursnr. | 252-1370 |
Beginn | Mi., 29.10.2025, 17:30 - 19:45 Uhr |
Dauer | 6 Termine |
Kursort | VHS; Raum 100 |
Gebühr | 104,00 € /101,25 |
Teilnehmer | 8 - 15 |
Kursbeschreibung
WorkshopBald ist es soweit und Sie haben lange darauf hingearbeitet: Der Ruhestand. Kaum ein Ereignis zieht solche Konsequenzen nach sich, wie das Ausscheiden aus dem Beruf. Der bisherige Mittelpunkt des Lebens, die tägliche Arbeit und die Tagesstruktur, fallen von einem Tag auf den anderen weg. "Arbeit ist das halbe Leben." - Und was kommt jetzt? "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann." - dieser Satz von Francis Picabia ist der Grundgedanke dieser Workshopreihe. Wir wollen Ihnen die Gelegenheit geben, eigene Pläne und Ideen zu schärfen, sich über Wünsche und eventuelle Sorgen bewusst zu werden und sich selbst einen gelingenden Übergang in den Ruhestand zu gestalten. Sie können sich zu den unterschiedlichen Themen mit Expert_innen und mit anderen Menschen in Ihrer Lebenssituation auszutauschen und Anregungen für einen aktiven Start in den neuen Lebensabschnitt mitnehmen.
Unsere Themen:
• Standortbestimmung: Das Ende des Berufslebens – ein kritisches Ereignis?
• Demografischer Wandel unserer Gesellschaft und seine Auswirkungen
• Gestaltung des neuen Lebensabschnitts
• "Gelingendes Altern" in der Gesellschaft und für sich selbst
• Ehrenamtliches Engagement