Kulturelle Bildung

„Kultur macht stark!“ 

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger_ innen Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. So stellt die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ fest: „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufl iche Interessen lassen sich dabei miteinander verbinden. 

Kursleiter_innen 

Die Kursleitenden des Fachbereichs Kulturelle Bildung kommen überwiegend aus künstlerischen, (kunst-)pädagogischen und (kunst-)handwerklichen Arbeitsfeldern sowie aus Ingenieur- und Architekturberufen. Damit spiegeln sie die inhaltliche Vielfalt des Fachbereiches wider. Aber auch kreative, in ihrer Themenstellung erfahrene und kompetente Autodidakten werden eingesetzt. Allen Kursleitenden gemeinsam ist ein hohes Maß an Engagement, Kommunikationsfreude und Flexibilität bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Nachfragen zu Qualifikation und Kompetenz einzelner Kursleiter_innen beantworten wir Ihnen gern.

 

Kursdetails

Bocholt und das LWL-Museum Textilwerk

Kurs abgeschlossen
Kursnr. 251-6630
Beginn Di., 29.04.2025, 08:30 - 18:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort Bocholt
Gebühr 49,00 €
Teilnehmer 1 - 8

Kursbeschreibung

Tagesfahrt mit dem Bus
Die Stadt Bocholt an der Grenze zu den Niederlanden gehört politisch und kulturhistorisch eigentlich zum westlichen Münsterland, landschaftlich jedoch bereits zur Niederrheinischen Tiefebene. Die Stadtrechte erhielt Bocholt im Jahr 1222 durch den Bischof von Münster. Eine besonders große Bedeutung erlangte dort die Textilherstellung während der Industrialisierung. Bis 1914 waren in Bocholt mehr als einhundert Textilbetriebe ansässig.
Bei einer Führung am Vormittag durch die Innenstadt erfahren wir weitere wissenswerte Dinge über die Stadtgeschichte und betrachten die Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das historische Rathaus. Nach der Mittagspause geht es weiter zu einem Besuch des LWL-Museums Textilwerk. Im Anschluss besteht noch Zeit zur freien Verfügung.
Letzter Rücktrittstermin: 7 Tage vor der Fahrt.
Diese Fahrt findet in Kooperation mit der VHS Gladbeck statt.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Kurs teilen: