Kulturelle Bildung

„Kultur macht stark!“ 

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger_ innen Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. So stellt die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ fest: „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. 

Kursleiter_innen 

Die Kursleitenden des Fachbereichs Kulturelle Bildung kommen überwiegend aus künstlerischen, (kunst-)pädagogischen und (kunst-)handwerklichen Arbeitsfeldern sowie aus Ingenieur- und Architekturberufen. Damit spiegeln sie die inhaltliche Vielfalt des Fachbereiches wider. Aber auch kreative, in ihrer Themenstellung erfahrene und kompetente Autodidakten werden eingesetzt. Allen Kursleitenden gemeinsam ist ein hohes Maß an Engagement, Kommunikationsfreude und Flexibilität bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Nachfragen zu Qualifikation und Kompetenz einzelner Kursleiter_innen beantworten wir Ihnen gern.

 

Kursdetails

Gemeinsam Dorsten und Umgebung entdecken - Ein Programm für ältere Menschen

Anmeldung möglich ( 14 Plätze sind frei)
Kursnr. 252-1380
Beginn Mo., 29.09.2025, 10:15 - 12:45 Uhr
Dauer 3 Termine
Kursort VHS; Raum 218
Gebühr 35,00 € /32,25
Teilnehmer 8 - 15

Kursbeschreibung

Workshop/Exkursionen
Würde es Sie interessieren, ins Museum zu gehen, einer Gerichtsverhandlung beizuwohnen, Näheres über Sozialeinrichtungen (z. B. ambulante Dienst, Pflegeeinrichtungen) zu erfahren, möchten dies aber nicht alleine tun? Soziales und Kultur, Industrie und Wirtschaft - Dorsten und unsere Region haben einiges zu bieten. Gemeinsam wollen wir sehen und erleben, uns informieren und diskutieren.Gespräche bereiten die Exkursionen vor und werten sie aus. Fahrt- und Eintrittskosten sind selbst zu tragen. Der erste Termin findet in der VHS statt. Die weiteren Kurstermine und Kurszeiten können je nach Angebot variieren. Zunächst sind nur drei Termine im Herbst geplant, bei guter Resonanz wird das Angebot im Frühjahr 2026 weitergeführt. Beim ersten Termin legen wir gemeinsam die ersten beiden Ziele fest. Eine Anmeldung ist erst nach dem Starttermin erforderlich.

Kurs teilen: