Kulturelle Bildung

„Kultur macht stark!“
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürger_ innen Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. So stellt die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ fest: „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“. In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern.
Kursleiter_innen
Die Kursleitenden des Fachbereichs Kulturelle Bildung kommen überwiegend aus künstlerischen, (kunst-)pädagogischen und (kunst-)handwerklichen Arbeitsfeldern sowie aus Ingenieur- und Architekturberufen. Damit spiegeln sie die inhaltliche Vielfalt des Fachbereiches wider. Aber auch kreative, in ihrer Themenstellung erfahrene und kompetente Autodidakten werden eingesetzt. Allen Kursleitenden gemeinsam ist ein hohes Maß an Engagement, Kommunikationsfreude und Flexibilität bei der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten. Nachfragen zu Qualifikation und Kompetenz einzelner Kursleiter_innen beantworten wir Ihnen gern.
Schneidern für Kinder - Nähen, was du möchtest!
Kursnr. | 252-6514 |
Beginn | Mo., 13.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr |
Dauer | 5 Termine |
Kursort | VHS; Raum 002 |
Gebühr | 0,00 € /2,75 |
Teilnehmer | 8 - 10 |
Kursbeschreibung
FerienkursIn diesem Kurs gestaltest und nähst du dein eigenes Kleidungsstück oder Zubehör – ganz nach deinen Wünschen und Ideen. Ob Rock, Tasche, Accessoires oder Oberteil: Du entscheidest, was du umsetzen möchtest. Mit fachkundiger Unterstützung planst du dein Projekt, lernst neue Techniken kennen und setzt deine Ideen Schritt für Schritt an der Nähmaschine um.
Bitte bringt mit: Stoffe oder Kleidungsstücke mit, die du aufwerten möchtest.
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Der Kurs wird unterstützt durch die NRW-Projektförderung Kulturrucksack.