Deutsch & Fremdsprachen

„In der Welt zu Hause“ - die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und der Welt sowie sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die Volkshochschule unterstützt die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit den Zusammenhalt Europas zu fördern. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre berufl ichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis, fördern die Offenheit für andere Kulturen und das lebenslange Lernen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration, Sprachen öffnen Türen. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Kursberatung

Wenn Sie sich zu einem Fremdsprachenkurs neu anmelden möchten und Vorkenntnisse in der betreffenden Sprache haben, nutzen Sie bitte unseren Service zur persönlichen oder telefonischen Beratung. Damit möchten wir Ihnen bei der Auswahl eines Kurses helfen, der Ihrem Kenntnisstand und Ihren persönlichen Lernzielen entspricht.

Persönliche oder telefonische Beratung: Fremdsprachen

VHS, Raum 212 

oder Tel. 0 23 62 / 66 41 83

Sie können Ihren Sprachstand in vielen Sprachen kostenfrei bei einigen Verlagen sowie verlagsunabhängig online testen:

Es besteht außerdem die Möglichkeit, in einen laufenden Kurs auch unverbindlich hineinzuschnuppern!
 

Kursdetails

Städtepartnerschaften - warum und wozu?

Kurs abgeschlossen
Kursnr. 251-1130
Beginn Mi., 05.02.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursort VHS; Raum 108
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 6 - 25

Kursbeschreibung

Vortrag

Der Vortrag erläutert den Sinn und die Bedeutung von Städtepartnerschaften für Dorsten und deren Rolle in unserer gemeinsamen europäischen Zukunft. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen bei der Umsetzung der Partnerschaftsziele vorgestellt. Anregungen für mögliche Aktivitäten können in der anschließenden Diskussion gerne eingebracht werden. Der Vortrag richtet sich an alle Bürger_innen, die mehr über Städtepartnerschaften erfahren oder sich in diesem Bereich engagieren möchten.

Kurs teilen: