Beruf & Wirtschaft
„Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS“. Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf und Wirtschaft“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (z. B. Kommunikation, Resilienz) stärken, runden das Angebot ab.
Kursleiter_innen
Aufgrund der vielfältigen Facetten des Bereichs unterrichten hier Dozent_innen der verschiedenen Fachrichtungen. So werden die Tastschreibkurse von Fachlehrer_innen für Kurzschrift und Maschinenschreiben unterrichtet, die kaufmännischen Seminare von Fachleuten der Finanzwirtschaft, z. B. Dipl.-Kaufleuten oder Bilanzbuchhalter_innen. Die Seminare aus dem Bereich Kommunikation und Management werden von Kommunikations- und Personalentwicklungstrainer_innen, z. B. Dipl.-Pädagog_innen und Kommunikationswissenschaftler_innen, geleitet. Nachfragen zu Qualifikation und Kompetenz einzelner Kursleiter_innen beantworten wir Ihnen gern.
Wohnen und Pflege im Alter: Informationen und Beratung für ein selbstbestimmtes Leben
| Kursnr. | 252-1174 |
| Beginn | Di., 07.10.2025, 16:00 - 17:30 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Bibi am See, Wulfen-Barkenberg |
| Gebühr | 0,00 € |
| Teilnehmer | 0 - 25 |
Kursbeschreibung
VortragWie kann ich im Alter selbstbestimmt leben? Welche Wohnformen und Pflegeangebote passen zu meiner Lebenssituation? Und wo finde ich Unterstützung, wenn ich oder ein Angehöriger Hilfe benötigt?
Expert_innen des Beratungs- und Infocenters Pflege der Stadt Dorsten sowie der Wohnberatung des Caritasverbands Dorsten geben einen umfassenden Überblick rund um Pflege, Wohnen im Alter und Unterstützungsangebote in Dorsten. Die Veranstaltung richtet sich an Senior_innen, pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und individuelle Fragen zu stellen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Demografiebeauftragten der Stadt Dorsten und dem Caritasverband Dorsten.